Willkommen in meiner Chaosküche

Hier findest Du die Ergebnisse und Katastrophen meiner experimentellern Küche.

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Mittwoch, 24. Januar 2007

Ist denn schon Ostern? - Karotten-Hafer-Brot

Gefunden habe ich das Rezept für Karotten-Hafer-Brot bei datenhamster.org. Da ich noch Möhren hatte, habe ich es gleich ausprobiert. Und bin sehr zufrieden.

Zutaten:
250 Gramm Möhren, fein gerieben
1 Teel. Salz
50 Gramm Zucker (Ich habe nur einen EL genommen.)
4 Essl. Sesamsamen (Habe ich weggelassen, da ich nicht so gern Sesam esse.)
150 Gramm Feine Haferflocken
400-450 Gramm Mehl, Type 550
1 Würfel Frischhefe (Ich habe 1 1/2 Päckchen Trockenhefe benutzt.)

Zubereitung:

In einer grossen Schüssel die geriebenen Möhren mit 350 ml warmem
Wasser, Zucker, Sesam und Salz verrühren. Die Hefe hineinbrückeln,
dann nach und nach das Mehl und die Haferflocken unterarbeiten, bis
ein glatter Teig entsteht. Abgedeckt an einem warmen Ort mindestens
30 Minuten gehen lassen. (Ich habe den Teig ca. 45 Minuten gehen lassen.)

Teig leicht durchkneten und in eine gefettete große Kastenform (oder
halbieren und in zwei kleine Kastenformen) setzen, weitere 20
Minuten (hier: 30 Minuten) gehen lassen. Mit Wasser bepinseln, mit Haferflocken
bestreuen. Bei 200 Grad C 55-60 Minuuten, für kleine Brote
geringfügig kürzer backen lassen.

Leicht, fluffig.

Das Ergebnis ist ein schönes 1 kg- Brot, das allerdings etwas flach geraten ist, da meine neue Brotbackform mit 35 cm wohl etwas zu groß ist. Mit den Haferflocken oben drauf sieht es auch noch gut aus.

moehrenhafer_brot

Und es ist fluffig geworden, wie versprochen. Und da es nicht so süß geworden ist, passt es auch zu Wurst und Käse.

moehrenhafer_anschnitt

Nudeln Seltsam - Teil 1

Ich habe einen Faibel für ausgefallene Nudelsaucen auf Gemüsebasis. Einfach das Gemüse mit Zwiebeln anschwitzen, Brühe angießen, kochen, pürieren, würzen... fertig! Das geht sehr gut mit roten Beten, Kürbis, Steckrübe, Tomaten natürlich und auch mit Möhren. Deshalb stelle ich heute in der Reihe "Nudeln seltsam" meine Karotten-Apfel-Ingwer-Sauce vor.

moehrenapfelpasta

Zutaten:
geschälte, kleingeschnittene Möhren
1 gewürfete Zwiebel
1 Apfel, geschält und gewürfelt
Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Ingwer

Zubereitung:
Zwiebeln in ein wenig Öl anschwitzen, dann Möhren und Apfel hinzugeben und kurz mitdünsten, dann Flüssigkeit angießen und solagen kochen, bis die Möhren weich sind. Dann das Gemüse pürieren und mit Salz, Pfeffer und Ingwer abschmecken. Mit Pasta servieren!

Mir schmeckt's und meinem Freund meist auch. :-)

Ausserdem kann man aus einer Suppe auch eine gute Nudelsoße machen, wenn sie beim Abkühlen etwas eingedickt ist. Heute Abend gibt's nämlich die Steckrübensuppe von neulich als Pastasauce.

Donnerstag, 18. Januar 2007

Geburtstagskuchen - gegessen ...!

Seht selbst...! Er hat wohl gut geschmeckt, und es war ein schönes Fest .

gegessen

Mittwoch, 17. Januar 2007

Geburtstagskuchen

Heute feiert eine Freundin von mir Geburtstag. Daher habe ich ihr einen kleinen Geburtstags-Marmorkuchen gebacken.

geburtstagskuchen

Zutaten: (für 2 kleine Kuchen)
150 g Zucker
150 g Butter (entgegen anders lautender Aussagen geht es auch mit Halbfettbutter oder Margerine, angeblich soll man in Rührteig Fett auch durch Apfelmus ersetzen können und dann ggf die Zuckermenge reduzieren, ich muss das noch mal testen)
3 Eier
1 Pack. Vanillinzucker
etwas Milch (ca. 125 ml)
300g Mehl
1 Pack. Backpulver
Rum
3 TL Kakao

Zubereitung:
Zucker, weiche Butter, Vanillinzucker und Eier schaumig schlagen. Dann nach und nach Mehl und Backpulver dazugeben und ggf. mit etwas Milch zu einem Rührteig verarbeiten. 2/3 des Teiges in 2 kleine gefettete Napfkuchenformen geben. Dann den verbliebenen Teig mit einem Schuß Rum, Kakao und ggf. Milch verrühren. Den dunklen Teig über den hellen Teig geben und vermischen, so dass sich im Kuchen das berühmte Marmormuster ergibt. Kcuhen ca. 40 - 45 Minuten bei 175 Grad backen.

Mein Abendessen - Apfel-Linsen-Curry

Das gab's gestern Abend bei mir: Apfel-Linsen-Curry

linsencurry

Zutaten:
1 Zwiebel
1 Apfel
65 g Linsen
1 TL Öl
Salz, Pfeffer, Curry, Ingwer, Kreuzkümmel
65 g Joghurt

Zubereitung:
Zwiebel in Halbringe schneiden, Apfel schälen, entkernen und würfeln, Linsen in Wasser ca 25 - 30 Minuten weichkochen (oder einweichen, entfällt bei Dosenlinsen). Dann Zwiebel in Öl andünsten und Apfel dazu geben und mitdünsten lassen. Dann die weichen Linsen mit Flüssigkeit dazu geben und kurz mit köcheln lassen. Das Ganze dann mit Salz, Pfeffer, Ingwer, Curry und Kreuzkümmel abschmecken. Da es mir etwas zu salzig geraten ist, habe ich etwas Joghurt dazu gegeben. Das hat sich ganz gut gemacht, geht allerdings auch ohne. Ggf nur mit etwas Brühe angießen, wenn zu wenig Flüssigkeit vorhanden ist.

Bei mir gab's dazu ein Fischfilet, von dem allerdings das Bild fehlt, da es bös zerfallen ist beim Braten und kein schöner Anblick war. Natürlich kann man dazu aber auch Reis, Couscous, Hirse oder vllt auch Nudeln servieren. Jedenfalls war's nach dem Vorkochen der Linsen super schnell gemacht und hat so, wie aufgeschrieben, 5 Punkte.

Montag, 15. Januar 2007

Steckrübencremesuppe mit Garnelenspießen

Blog-Event XIX: Garnelen, Scampi & Co.

Mein Beitrag zum Blog-Event XIX: Garnelen, Scampi & Co. ist eine etwas gewagte Kombination, die sich aber so aus dem Inhalt meines Kühl- und Gefrierschranks ergeben hat. Das Rezept ist nichts wirklich Besonderes, aber ich fand es sehr lecker. Ausserdem habe ich es in einer halben Stunde direkt nach Feierabend zubereiten können. Ich denke mal, dass ich damit nicht unbedingt gegen die tollen Rezepte, die ich schon gesehen habe, antreten kann, aber bei meinen Gerichten ist mir wichtig, dass ich sie möglichst schnell zubereiten kann, wenn ich unter der Woche müde und hungrig von der Arbeit heim komme. Ausserdem ist mir auch wichtig, dass ich der Nähr/Punktewert in Grenzen hält. Daher kommt diese Cremesuppe z.B. ohne Sahne aus.

steckgarnelen_klein

Hier also mein Rezept für Steckrübencremesuppe mit Garnelenspießen:

Zutaten für die Suppe:
1 Steckrübe
1-2 Möhren
1 Zwiebel
etwas Öl
Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer, Muskat
Zubereitung:
Steckrübe und Möhre schälen und würfeln, Zwiebel ebenfalls würfeln. Das Gemüse in ein wenig Öl andünsten, dann mit Gemüsebrühe aufgiessen und ca. 25-30 Minuten köcheln lassen. Wenn das Gemüse weich ist, alles fein pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Wer mag kann natürlich noch Sahne oder Frischkäse dazugeben. Dann wird die Suppe sämiger.

Zutaten für die Garnelenspieße:
12 TK-Garnelen
Sojasauce
Holzspieße
Zubereitung:
Garnelen auftauchen lassen und ggf. pulen. Eine Weile in Sojasauce marinieren, dann auf Spieße stecken. Die Spieße kurz in der Pfanne braten, bis die Garnelen gar sind. Dann mit der Suppe servieren.

Suchbild - Die Auflösung

Sorry, dass ich mir mit der Auflösung etwas Zeit gelassen habe. Bei meinem elektrisch roten Abendessen handelt es sich in der Tat um etwas mit roter Beete. Das Ganze ist nämlich ein Blumenkohl-Rote Beete-Curry.

Dafür habe ich Zwiebeln und etwas Knoblauch in Öl angedünstet, dann den (TK)-Blumenkohl und Rote Beete -Würfel dazu getan. Das Ganze habe mit etwas Brühe angegossen und gar köcheln lassen. Gewürzt habe ich dann mit Salz, Pfeffer, Paprika, Cayenne-Pfeffer, Ingwer, Koriander, Kurkuma und Kreuzkümmel, was ich eben so da habe :-) In nicht ganz 20 Minuten hatte ich dann ein komplettes Abendessen.

Allerdings fand ich es am Ende etwas zu suesslich, vielleicht weil ich die Rote Beete auch vorher selbst tiefgefroren hatte. Dafür habe ich dann am nächsten Tag, an dem ich die Reste davon gegessen habe, noch eine halbe Dose Sauerkraut untergemischt. Ich mag eben seltsame Kombinationen und das besonders, wenn's scharf ist. Dazu gab's dann Reis. Seht selbst!

rotebeetecurry

Dienstag, 9. Januar 2007

Suchbild - die Zweite

Was, denkt Ihr, ist auf diesem Bild zu sehen? Das war heute mein Abendessen und es war sehr gut. Auflösung und Rezept folgen. Bin gespannt, ob Ihr es erraten könnt.

suchbild

Pleiten, Pech und Pannen - Die Auflösung

Es handelt sich hierbei in der Tat um seltsame Schnecken: Domino-Schnecken

Ich hatte mir nämlich gedacht, es wäre eine super Idee, die vielen Dominosteine, die wir noch von der Oma haben, als Füllung für Hefeschnecken ähnlich der Dattel-Mandel-Schnecken zu verwenden. Also habe ich einen Hefeteig hergestellt. Während der aufging, habe ich dann eine Packung Dominosteine in den Schaker meiner Küchenmaschine geworfen und zusammen mit etwas Rum und Milch (man lernt ja dazu, dass Pürierstäbe und Schaker bei klebrigen Dingen gern den Geist aufgeben) zu einer klebrigen Masche zerschreddert. Damit habe ich dann die Hefeschnecken gefüllt.

Das Ergebnis ist dann auf dem Bild zusehen. Leider war das meiste der Füllung am Ende auf dem Backblech. Vieleicht hätte man doch noch ein oder zwei Eiweiss zu Eischnee schlagen und dazu geben müssen, zum dem Ganzen etwas Bindung einzuhauchen. Ausserdem war die Füllung viel zu süss und sehr, sehr klebrig. Ein Vorschlag meines Freundes war, sie bei unserem Zahnarzt ins Wartezimmer zu stellen und dann dafür Provision zu kassieren. Soviel also zu Dominoschnecken.

Ich werde mich mal nach einen weiteren Verwertungsmöglichkeit für die noch verbliebene Packung Dominosteine umschauen müssen.

Montag, 8. Januar 2007

Pleiten, Pech und Pannen

Was könnte das sein? Freue mich auf Eure Ideen. Ein Tipp: Die ist eine besondere Form der Resteverwertung. ;-)

dominoschnecken

Morgen gibt's dann die Story dazu.

Yam Muffins - Mission completed

Wie geplant habe ich heute Abend also die Yam Muffins ausprobiert. Die Zubereitung war wirklich sehr einfach und ging recht schnell. Ich habe das Rezept noch etwas abgewandelt und doch 200g 405er Mehl genommen und noch etwas Ingwer und Vanillezucker dazugetan. So sahen die Muffins dann in der Muffinform vor dem Backen aus

informmuffins

und so hinterher, wie kleine Berge ;-)

bergemuffins

und so aus der Form genommen.

ausderformmuffins

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Muffins sind innen drin sehr schön fluffig geworden. Ausserdem sind sie saftig und schmecken sehr gut. Allerdings bleiben sie an den Papierförmchen ziemlich kleben, so dass man hinter her den Boden dort raus kratzen muss. Keine Ahnung, woran das liegt. Hat jemand da vllt einen Tipp? Muss man die Papierförmchen auch ausfetten? Kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen.

EDIT: Heute Mittag, also einen Tag später, nachdem die Muffins komplett asugekühlt waren, liess sich auch das Papier ohne Probleme abziehen. Wie so oft, reicht einfach Geduld. ;-)

Vorhaben: Yam Muffins

Ich habe am Wochenende beim Türken Süßkartoffeln erstanden. Ich wollte ja mal unbedingt ausprobieren, wie die so schmecken und was man damit anstellen kann. Leider musste ich dann feststellen, dass sie schon ziemlich teuer sind, und auch, dass sie mit ziemlich vielen WW-Punkten zu Buche schlagen, so dass ich sie nicht so oft wieder kaufen werde.

Gestern Abend haben wir eine der beiden Süßkartoffeln einfach gekocht als Beilage gegessen. Das orange Fruchtfleisch machte sich farblich super zu Salzkartoffeln, grünen Bohnen und Putensschnitzeln mit Zwiebeln und Champignons. Leider macht sich das Orange nicht ganz so gut auf meiner hellen Strickjacke. Hmpf! Ich hoffe, das geht mit der Zeit wieder aus.

Nun habe ich aber noch eine Süßkartoffel liegen, aus der man etwas fabrizieren muss. Nach einigem Surfen im Web habe ich jetzt aus der Vielzahl von Rezepten ein eigenes Rezept für Yam Muffins generiert, dass ich heute Abend ausprobieren will. Dann habe ich auch endlich Gelegenheit, die Muffinform, die ich zu Weihnachten bekommen habe, auszuprobieren. Ausserdem scheint das Rezept einfach zu sein, und jeder Muffin hat nach meinen Berechnungen 2,5 Pünjtes, was für einen Muffin durchaus reell ist.

Hier kommt also das Rezept für Ina's Yam Muffins. Ich werde berichten, was daraus geworden ist.

Zutaten (ich denke mal für 12 Muffins):
200g Mehl (vermutlich halb 405, halb selbstgemahlener Weizen)
80 g Zucker (Rezept sagt 115g, ich reduziere das mal ein wenig, da die Süßkartoffeln von sich aus süss sind)
125 ml Milch
350 g Süßkartoffel (püriert)
1/2 TL Zimt
1/2 TL Muskat
1 Ei
1 TL Backpulver
1 TL Natron (da ich von einem amerikanischen Rezept inspiriert bin)
50 g Butter (ich denke, ich nehme Halbfett, das geht meist genauso gut)

Zubereitung:

Die Zutaten zu einem glatten Teig verrühren und in Muffinförmchen füllen. Bei 200 Grad ca. 18-20 Minuten backen.

Zur Verzierung kann ich mir ja nch was einfallen lassen, vllt ein einfacher Zuckerguss, oder so.

Dienstag, 2. Januar 2007

Kunst (2)

Meine Arbeit vom Wochenende: Vergänglicher Herbst (30 cm x 30 cm)

bild

Weihnachtsgeschenke: Pommes frites - Schneidescheibe

Von meinem Freund habe ich zu Weihnachten (nicht ganz uneigennützig) eine Pommes frites-Schneidescheide für den Durchlaufschnitzler meiner Bosch-Küchenmaschine bekommen. Da uns beiden nicht ganz klar war, wie das Ding funktioniert, haben wir den 1. Weihnachtstag zum offiziellen "Pommes frites Day" erklärt und Pommes gemacht.

1. Kartoffeln schälen... (bei uns waren es ungefähr 2 kg, was dann Pommes satt für uns beide bedeutete)

kartoffeln

2. Küchenmaschine startklar machen ...

kuechenmaschine

3. Kartoffeln schnitzeln ...

frittengeschnitten

4. Kartoffelschniten mit Salz, Paprikagewürz und Öl mischen und auf einem Backblech verteilen.

imofen

5. Bei 210 Grad Umluft ca. 45 Minuten backen, dabei öfter mal die Backofentür öffnen, damit die Feuchtgkeit entweichen kann und die Fritten wenden.

So sahen unsere fertigen Fritten aus, fast so wie bei fröhlichen M, finde ich. ;-)

frittenfertig

Dann mit Ketchup, Mayo und Co. geniessen .... Das Ganze geht natürlich auch in der Friteuse, dann werden die Fritten vermutlich krosser, aber auch fettiger.

Echt ostfriesisch - Neujahrsröllchen

Über die Feiertage war ich bei meinen Eltern. Bei uns in Ostfriesland dürfen im neuen Jahr die Neujahrsröllchen, Rullerkes oder Knappkauken, wie mein Opa sagt, nicht fehlen. Also habe ich mit meiner Mutter welche gebacken. Mein Freund meint, sie erinnern ihn an Eiswaffeln, aber ich finde, sie haben einen ganz besonderen eigenen Geschmack, irgendwie nach Heimat.

Zutaten für den Teig: (ergibt ungefähr 35 Röllchen)

200 g Kandis oder Kluntje, wie man bei uns sagt
125 g Butter
1 Ei
350 g Mehl
1/4 l heisses Wasser
Anis

Zubereitung:

Kandis in heissem Wasser auflösen und Butter schmelzen. Dann Kandislösung, Mehl, Butter, Ei und Anis zu einem flüssigen Teig verrühren. Wenn der Teig nicht flüssig genug ist, muss noch mehr heisses Wasser zugegeben werden, da die Waffelröllchen nicht zu dick werden dürfen, sonst werden sie gummiartig und nicht hart und knusprig. Den Teig über Nacht ruhen lassen, ggf. mit heissem Wasser noch weiter verdünnen.

Die Röllchen werden in einem speziellen Waffeleisen ausgebacken,

waffeleisen

bis sie goldbraun sind.

waffelnbacken

Solange die Waffeln noch heiss und weich sind, werden sie zu kleinen Rollen aufgerollt. Das hier muss meine Mutter machen, weil die Waffeln für mich immer zu heiss sind. :-)

aufrollen

Und so sehen dann die fertigen Neujahrsröllchen aus.

rollen

Man kann sie dann noch mit Rumsahne, Vanillepudding o.ä. füllen, aber das ist bei uns nicht üblich. Diese Ladung Röllchen sind auch extra eng gerollt, damit mehr in die Transportdose gehen. In diesem Sinne, einen guten Rutsch!

Happy New Year - Feuerzangenbowle 2006/2007

Mit diesem (zugegebenermaßen ein wenig aufgehübschten) Bild unserer Feuerzangenbowle in der Silvesternacht möchte ich Euch allen ein frohes und gesegnetes neues Jahr wünschen.

feuerzange

Das Rezept für die Feuerzangenbowle ist ziemlich einfach:

Zutaten:
2 Flaschen Rotwein
2 Orangen
2 Zitronen
1 Zimtstange
einige Nelken
1 Zuckerhut
1/2 Flasche Rum (mind. 54 %)

Zubereitung:
2 Liter Rotwein (weniger ist schwer möglich, da sonst der Zucker und Rumgehalt einfach zu hoch ist) mit je 2 kleingeschnittenen Orangen und Zitronen, einer Zimtstange und einigen Nelken erhitzen, aber nicht kochen! Dann den einen Zuckerhut auf eine Feuerzange legen mit Rum begiessen, anzünden und das Spektakel bestaunen. Den Zuckerhut immer wieder vorsichtig mit Rum begiessen, bis der Zucker geschmolzen ist. Nun kann man die Feuerzangenbowle geniessen. Unsere war super lecker, aber eben auch sehr gehaltvoll, so dass wir sehr gemütlich ins neue Jahr gekommen und dann aber auch schnell schlafen gegangen ist. :-)

Sonntag, 24. Dezember 2006

Das Weihnachtsbaum-Projekt

christbaum-2006 "Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein helles Licht, und über denen, die im Dunklen wohnen, leuchtet es hell." Jesaja 9,1

Da ich dieses Jahr zum ersten Mal am Heiligabend in meiner eigenen Wohnung bin, habe ich die Gelegenheit beim Schopfe ergriffen und mir den Wunsch erfüllt, den ich schon ganz lange hatte: einen eigenen Weihnachtsbaum! Allerdings war das gar nicht so einfach, und es gab einige Hürden zu überwinden, bis mein Baum so wie jetzt in unserem Wohnzimmer steht.

Zunächst einmal die Beschaffung des Baums: Wo kauft man so etwas denn? Bisher hatte ich zu Hause immer ein oder zwei Tage vor Weihnachten einen Baum direkt im Wald geschlagen. Das scheint es hier, obwohl es viel mehr Wald gibt, aber nicht zu geben. Also bin ich am dritten Adventssamstag losgezogen, nachdem ich mein Auto zu einem Tannenbaumtransporter (umgeklappte Rückbank und ein Nadelschutz aus einem alten Wachstuch) umgerüstet hatte. Beim ersten Christbaum-Center, ein Verschlag mitten auf einer Wiese übrigens ;-), wurde ich nicht fündig. Es ist ziemlich schwer, sich bei so vielen Bäumen für den schönsten zu entscheiden, muss ich sagen. Wie schwer ist das erst, wenn man sich auch noch mit jemandem anderen einigen muss, habe ich mich gefragt. Dann bin ich zum Forsthaus gefahren, wo es auch Bäume gab. Dort habe ich dann eine schöne 1,80 m große, schlanke Nordmanntanne gefunden. "Abies nordmanniana", wie mich der Förster aufklärte. Als ich den Preis hörte, habe ich noch gedacht: "Ich will doch gar nicht den ganzen Wald kaufen." Aber es half ja alles nichts, mir gefiel dieser Baum, also habe ich ihn mitgenommen.

Beim Christbaumständer habe ich dann allerdings ein ziemliches Schnäppchen gemacht, denn Anfang der Woche gab's im Woolworth Weihnachtsartikel schon 50% reduziert. Mit Licherketten hat mich der Nikolaus freundlichst bedacht. Für den Schmuck wollte ich eigentlich nur selbstgemachte Fröbelsterne verwenden. Ich habe dann aber schon ziemlich bald feststellen müssen, dass so ein Fröbelstern zwar klasse aussieht, aber das das Basteln doch ziemlich lange dauert, zumal dann, wenn man feinmotorisch eher unbegabt ist. ;-) Am Ende bin ich aber auf fast 30 kleine rote, weisse und rot-weisse Fröbelsterne gekommen, die sich am Baum super machen. Bei IKEA habe ich dann noch eine Erstausstattung für einen Weihnachtsbaum erstanden: 10 kleine Weihnachtswichtel und eine große Box mit roten glänzenden und matten Kugeln, Herzen, Sternen und Co.

Gestern Abend haben wir den Baum dann vom Balkon hereingeholt, wo er im Netz die letzte Woche verbracht hat. Das Aufstellen war mit dem Patent-Seilzugständer gar kein Problem. Das Anbringen der Minilichter war hingegen ein etwas größeres, da es dabei ja die Kabel- und Ast-Constraints verhindern, dass man die Licher gleichmässig verteilt. Ausserdem war das reichlich schwierig, die Schlaufen der Minilichter um die Äste zu tüdeln. Das Schmücken ging dann wieder besser voran, so dass ich jetzt einen schönen geschmückten Weihnachtsbaum in meinem Wohnzimmer stehen habe. Ich muss sagen, ich bin ziemlich stolz drauf. Sogar mein Freund, der dem ganzen Weihnachtsgedöns eher skeptisch gegenüber steht, scheint der Baum ein wenig zu gefallen. :-) Heute morgen habe ich auch erst eine Nadel unter dem Baum gefunden, so dass ich hoffe, dass uns der Baum wirklich bis zum 6. Januar erhalten bleibt.

Und hier ist das Prachtexemplar, einmal in hell...

baum_hell

und einmal in dunkel...

baum_dunkel

In diesem Sinne Euch allen frohe und gesegnete Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr! Hier geht's übrigens zu Zorra's Weihnachtsbaum-Galerie.

Brot
Echt ostfriesisch
Kunst
Nudeln seltsam
Nutella Day
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren